Nordkorea hat auch heute sein „jährliches Militärmanöver“, in dessen Rahmen auch mehr als hundert Artilleriegeschosse nahe der umstrittenen Grenze zu Südkorea ins Meer abgefeuert wurden, fortgesetzt. Dabei scheint die nordkoreanische Seite weiterhin darauf zu achten, dass keins der Geschosse auf der südkoreanischen Seite der Grenze niedergeht, während Südkorea nun mit Zurückhaltung reagiert und die Situation nicht durch Warnschüsse weiter anheizt. Wie schon gestern gesagt zeigt dies deutlich, dass beide Seiten kein Interesse an einer echten Eskalation haben.
Was mir beim Nachdenken über die ganze Sache aber nochmal in den Sinn kam, ist die interessante Aussage, es handle sich hier um ein „jährliches Manöver“, denn bisher gab es kein jährliches Manöver, bei dem Nordkorea möglichst nah an die Grenzlinie, nicht aber darüber geschossen hat. Was mir bei „jährlichem Manöver“ aber sehrwohl einfällt sind die, „Operation Team Spirit“ genannten, gemeinsamen Truppenübungen Südkoreas und der USA, die für gewöhnlich im März stattfinden. Wenn man sich nun erinnert, dass die Schifffahrtsperre, die Nordkorea scheinbar in Vorbereitung des eigenen Manövers verhängt hatte, bis Ende März gelten soll, dann ist es zumindest nicht gänzlich abwegig, da einen Zusammenhang herzustellen. Wie gesagt, erstens wegen des Wortlautes „jährliches Manöver“, der eigentlich eher verwundet und zweitens aufgrund der terminlichen Überschneidungen.
Vor allem letztes Jahr hatte Nordkorea auf „Operation Team Spirit“ äußerst ungehalten reagiert und möglicherweise wollte es in diesem Jahr eine solche Übung im Vorhinein torpedieren, da die Andere Seite im zeitgleichen Abhalten von Manövern ein Eskalationspotenzial erkennen könnte. Weiterhin könnte man Nordkoreas Vorgehen auch als Hinweis auf das verstehen, was aus Pjöngjang oft als „double standards“ gebrandmarkt wird. „Warum sollen die USA und Südkorea ein Manöver abhalten dürfen, wir aber nicht“. Wie gesagt, ist mir nur so in den Sinn gekommen, könnte aber durchaus einen ergänzenden Grund für das nordkoreanische Vorgehen darstellen.
Filed under: Die Welt und Nordkorea, Südkorea und Nordkorea | Tagged: Manöver, NLL Seegrenze, Nordkorea, Südkorea |
Zu „Nordkorea schießt weiter ins Wasser, Aber warum nur?“ und „Schifffahrtsperre“
fielen mir folgende zwei Yonhap-Meldungen auf:
1. zeitgleich mit den Schießübungen lief das nordkoreanische – von Nampo kommende – Frachtschiff Dongnam I im Hafen von Incheon ein, um hier südkoreanische Hilfslieferungen für den Norden an Bord zu nehmen
http://app.yonhapnews.co.kr/YNA/basic/ArticleEnglish/ArticlePhoto/YIBW_showArticlePhotoPopup.aspx?contents_id=PYH20100129021600341
und
2, auch zeitgleich mit den Schießübungen gleich drei (!) nordkoreanische Frachter im südkoreanischen Hafen Sokcho (an der Ostküste) anlegten, um dort frische Fische und Meeresfrüchte gegen harte Devisen an den Feind (oder Freund ?) im Süden zu verkaufen.
http://app.yonhapnews.co.kr/YNA/basic/ArticleEnglish/ArticlePhoto/YIBW_showArticlePhotoPopup.aspx?contents_id=PYH20100128051700341
Mir hat es den Anschein, als dienten die Marineschießübungen beiden Koreas der Aufrechterhaltung des Feindbildimages, die von den Handels- und Hilfsaktivitäten ablenken sollen (die so nicht ganz ins Bild der politischen Führung beider Koreas passen)
Die Sache mit dem Feindbild ist sicherlich oft ein Motiv im Handeln Nordkoreas (und vermutlich auch Südkoreas, wobei die aber gar nicht viel dazu tun müssen, dass macht Pjöngjang ja schon von alleine.). Allerdings glaube ich hier nicht, dass es sich um den vorrangigen Grund gehandelt hat. Wenn man Feindbildpflege hätte betreiben wollen, hätte es hierfür sicherlich bessere Zeitpunkte gegeben (zum Beispiel vor drei Monaten und früher) als gerade den, an dem man versucht mit Gewinn und ohne Gesichtsverlust zu den Sechs-Parteien-Gesprächen zurückzukehren. In der jetzigen Phase wäre ein Vorgehen nur mit Blick auf die Aufrechterhaltung des Feindbildes in Bezug auf das als kurzfristiger wichtiger einzustufende Ziel der Rückkehr zu den Verhandlungen möglicherweise kontraproduktiv. Daher halte ich eine Interpretation dieser Episode als eng mit dem zeitgleichen diplomatischen Vorgehen verbunden, für sinnvoll. Aber sicherlich lässt sich das für beide Seiten gleichzeitig hervorragend propagandistisch ausschlachten und zur Feindbildpflege benutzen. Allerdings hat sich die südkoreanische Seite in dieser Zeit auffällig ruhig verhalten…