Gestern wurde erneut ein Versuch Nordkoreas bekannt, gegen bestehende UN-Sanktionen Waffenhandel zu betreiben. Der Vorfall wurde zwar erst gestern bekannt, hatte sich aber bereits im November des vergangenen Jahres ereignet. Nun meldeten die südafrikanischen Behörden, die das verdächtige Schiff aufgebracht hatten, den Zwischenfall offiziell an den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.
Die Lieferung, die an die Republik Kongo (Kongo Brazzaville, also nicht das „Herz der Finsternis“ sondern der andere Kongo, der seltener (aber nicht nie) wegen bürgerkriegsähnlichen Zuständen in den Medien ist) adressiert war, bestand scheinbar aus, als Bulldozer Ersatzteile deklarierten, Ersatzteilen für Panzer des sowjetischen Bautypen T-54/T-55, die dort in den 1940er und 1950er Jahren produziert worden waren und dann in anderen Teilen der Welt. Scheinbar hatte die Fracht eine recht abenteuerliche Reise hinter sich. Sie wurde von einer nordkoreanischen Firma in China auf ein Schiff geladen, dann in Malaysia gebracht, dort auf ein französisches Schiff gebracht, bevor es in Südafrika abgefangen wurde. Scheinbar war die französischen Firma CMA CGM (oder die Besatzung des Schiffes, die Berichte unterscheiden sich hier) misstrauisch geworden und hatte die Behörden (keine Ahnung welche da zuständig sind) informiert. Aus Diplomatenkreisen verlautete, dass es sich hier um einen klaren Verstoß gegen die Sanktion 1874 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen handele. Der Vorfall solle nun näher untersucht werden und wird als weiterer Beleg dafür gesehen, dass die Sanktionen greifen. In Anbetracht der Tatsache, dass dies nur einer von mehreren Ähnlichen Vorfällen in jüngster Vergangenheit war, untermauert diese These. Im Dezember wurde in Bangkok ein Flugzeug mit Waffen aus Nordkorea beschlagnahmt, das ein unbestimmtes Ziel ansteuerte. Im August des selben Jahres wurde in den Vereinigten Arabischen Emiraten ein Schiff mit nordkoreanischen Waffen an Bord entdeckt. Die Geschäfte werden schwieriger für Nordkorea!
Soweit zu den Fakten. Die Geschichte wirft für mich ein paar Fragen auf. Die wichtigste: Warum dauert das denn über 2 Monate den Vorfall an die UN zu melden? Ich kann es mir nicht so recht erklären, allerdings wurde die Sache mit dem Flugzeug innerhalb kürzester Zeit, die dem anderen Schiff innerhalb von zwei Wochen publik. Aber wenn ich mich richtig an den November zurückerinnere, fand kurze Zeit später der Besuch des US-Sondergesandten Bosworth in Pjöngjang statt. Vielleicht wollte man ja eine Art von Feelgood-Atmosphäre schaffen, um die Gespräche zu vereinfachen und gleichzeitig ein Druckmittel parat zu haben. Und nachdem sich Nordkorea nicht so kooperativ zeigt wie erhofft, deckt man nun eine neue Karte auf.
Achja und wenn ich höre, dass eine französische Firma die Waffen in ein Kernland „Francafriques“ bringt, dann frag ich mich doch glatt, ob das Zufall ist. Generell überrascht mich so ein Handel überhaupt nicht. Aber dass man sogar mit Nordkorea entgegen UN-Sanktionen zusammenarbeitet. Tststs! Aber auch dass sich Nordkorea bei solch geheimen Geschäften auf französische Spediteure verlässt ist mir irgendwie suspekt.
Außerdem scheint es ja tatsächlich so zu sein, dass Nordkorea von den Sanktionen zunehmend tangiert wird. Daher kann man sich fragen, inwiefern Nordkoreas Forderungen nach einer Aufhebung der UN Sanktionen tatsächlich ernst gemeint und nicht nur taktisches Geplänkel sind.
Filed under: Die UN und Nordkorea, Die Welt und Nordkorea, Sektoren, Wirtschaftliches | Tagged: China, Frankreich, Kongo, Kongo Brazzaville, Malaysia, Nordkorea, Politik, Sanktionen, Südafrika, UN, Vereinte Nationen, Waffenhandel |
Meinungen, Anregungen, Kritik? Alles gern gesehen!