Aijalon Mahli Gomes ist frei. Was sonst noch war…

Anfangen möchte ich heute mal mit der (ungeteilt) guten Nachricht, die auch nicht vielmehr Kommentierung bedarf. Aijalon Mahli Gomes ist frei und in Begleitung von Jimmy Carter auf dem Weg in die USA. Die beiden werden heute Mittag gegen 14:00 Uhr Ortszeit in Boston, der Heimatstadt Gome’s eintreffen, wie auf der Website des Carter Center (einer von Jimmy Carter und seiner Frau gegründeten Non-Profit-Organisation) zu lesen ist. Damit dürfte für Gomes der schlimmste Teil der Nordkorea-Episode abgeschlossen sein und er wird sich nun mit den Medien herumschlagen müssen. Ob er dabei eine ähnliche Strategie (sich quasi entmaterialisieren) wählen wird wie Robert Park bleibt offen, aber ich würde mich natürlich sehr freuen, wenn Gomes etwas mehr zu sagen hätte (als nichts).

KCNA hat den Besuch Carters recht schnell medial aufbereitet und für wichtig genug befunden, um ihm einen herausgehobenen Platz auf der Website einzuräumen. Dabei unterscheidet sich die Auslegung KCNAs zum Besuch Carters in entscheidenden Teilen von der des Carter Centers (und damit wohl auch Carters. Während auf der Homepage des Centers zu lesen ist:

At the request of President Carter, and for humanitarian purposes, Mr. Gomes was granted amnesty by the Chairman of the National Defense Commission, Kim Jong-Il. […] This was a private mission of The Carter Center, and was neither requested nor sponsored by the U.S. Government.

Schrieb KCNA:

Jimmy Carter made an apology to Kim Yong Nam for American Gomes‘ illegal entry into the DPRK and gave him the assurance that such case will never happen again on behalf of the government and the ex-president of the U.S. […] After receiving a report on the request made by the U.S. government and Carter, Kim Jong Il issued an order of the chairman of the DPRK National Defence Commission on granting amnesty to Gomes, an illegal entrant, pursuant to Article 103 of the Socialist Constitution of the DPRK.

Zwei entscheidende Unterschiede: Das Carter Center schreibt von „request“ und KCNA von „apology“. Außerdem – und das ist ungleich wichtiger – weist das Carter Center explizit darauf hin, dass die Vermittlungsreise rein privat war und nichts (aber auch garnichts) mit der US Regierung zu tun hatte (ein Standpunkt den natürlich auch die Regierung in Person des Sprechers Philip Crowley für sich reklamierte). Dies sieht man in Nordkorea offensichtlich anders, denn KCNA weist zweimal darauf hin, dass Carter für sich und die US-Regierung sprach. Aber naja, dieser Gegensatz wird wohl nie aufgelöst werden.

Neben der Befreiung des Gefangenen ging es jedoch – wie vorher vermutet – noch um mehr als um Gomes und die Bewertung von Carters Besuch. Auch wenn Kim Jong Il Carter die kalte Schulter gezeigt hat, gab es für ihn einige hochrangige Gesprächspartner. Kim Yong-nam, der Vorsitzende des Präsidiums der Obersten Volkskammer Nordkoreas, der Kim Il Sung in der Ausübung seiner Amtspflichten vertritt, Außenminister Pak Ui-chun sowie Vizeaußenminister Kim Kye-gwan, der Nordkorea bei den Sechs-Parteien-Gesprächen vertritt, kamen nach KCNA mit dem Ex-Präsidenten zu Gesprächen zusammen. Dabei hat Kim Yong-nam Nordkoreas Willen zur Denuklearisierung und zur Rückkehr zu den Sechs-Parteien-Gesprächen bekundet. Über diesen Themenkomplex dürfte es auch mit den anderen beiden Vertretern des Regimes gegangen sein. Da KCNA diese Informationen veröffentlicht hat und sie von anderen Medien aufgenommen wurde, wird Carter dazu nach seiner Heimkehr wohl kaum schweigen können. Die US-Regierung wird die Botschaft hören, ob sie will oder nicht. Wichtig ist hier allerdings, ob Nordkorea wiederum nur seine Standardposition bekräftigt, oder Bereitschaft für weitergehende Zugeständnisse im Vorfeld der Gespräche signalisiert hat. Sollte letzteres der Fall sein, könnte tatsächlich eine neue Chance für die Diplomatie bestehen.

Daher wird es in den nächsten Tagen weiterhin höchst spannend bleiben: Was wird Carter zu seinem Besuch und den Gesprächen gegenüber der Öffentlichkeit verlauten lassen? Werden sich Veränderungen in der US-Politik gegenüber Nordkorea zeigen? Entsteht eventuell sogar öffentlicher Druck auf die US-Regierung, die Politik gegenüber Nordkorea neu zu justieren? Das sind Fragen, auf die es in den nächsten Tagen Antworten geben könnte. Ich jedenfalls bin und bleibe gespannt, ob sich da was tut.

4 Antworten

  1. Zur Frage, ob der Freilassung Gomes‘ ein privates oder öffentliches „Ersuchen / request“ (Carter Center) oder eine „Entschuldigung / apology“ (KCNA-English) vorausging:

    Die (pronordkoreanische) Choson-Sinbo veröffentlichte dazu folgenden (offiziellen?) Text:
    „김정일장군님께서는 미국정부와 카터 미국 전 대통령의 요청에 대하여 보고받으시고 조선민주주의인민공화국 사회주의헌법 제103조에 따라 불법입국미국인 곰즈에게 특사를 실시하여 석방할데 대한 조선민주주의인민공화국 국방위원회 위원장의 명령을 내리시였다“.
    Auf Deutsch:
    „Auf Ersuchen der amerikansichen Regierung und des früheren amerikanischen Präsidenten Carter erließ General Kim Jong Il aufgrund des § 103 der Verfassung der KDVR (der Vorsitzende der NVK der DVRK kann Spezialpardons gewähren) dem illegal eingereisten amerikaner Gomes seine Strafe“

    • Vielen Dank dafür. Ich denke mal die Sache mit der Entschuldigung kann man so oder so auslegen. Vermutlich hat Carter gegenüber Kim Yong-nam irgendwas gesagt, was wie eine Entschuldigung gedeutet werden kann. Das reicht dann vermutlich schon.

  2. Laut Medienberichten faßte Gomes wegen seiner illegalen Einreise in die DVRK von einem nordkoreanischen Gericht eine Strafe über 8 Jahre Arbeitslager plus eine Geldstrafe von US-$ 700.000,- (!) aus.

    Auf die Abbüßung der Reststrafe von 7-1/2 Jahren wird das nordkoreanische Justizsystem wohl großzugigen Herzens verzichtet haben, doch wie sieht es mit den $ 700.000,- aus ? Kam da Jimmy Carter mit dem schweren Geldkoffer angereist ?

    • Genau diese Frage habe ich mir am Mittwoch auch schon gestellt. In der Pressemeldung des Carter Center wird auch erwähnt, dass eine Strafe von 600.00 Dollar (wie die Differenz kommt weiß ich nicht, aber vielleicht hat man das so ausgehandelt?) ausstände, ob sie gezahlt wurde wird nicht gesagt, aber irgendwie klingt das ganz danach.

Meinungen, Anregungen, Kritik? Alles gern gesehen!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: