Claudia Roths Dienstreiseimpressionen aus Nordkorea: Bericht und Fotos

Vor einem guten halben Jahr hat ja eine deutsche Fußball/Politik-Delegation, bestehend aus DFB-Funktionären und Bundestagsabgeordneten der fünf im Parlament vertretenen Fraktionen, Nordkorea besucht.

Mit dabei war auch Claudia Roth von den Grünen. Vor ein paar Tagen hat Frau Roth ihren Reisebericht veröffentlicht, in dem sie vor allen Dingen die Gespräche der Delegation mit verschiedenen nordkoreanischen Politikern beschreibt und ihre eigene Wahrnehmung sowie ihren Standpunkt zum Umgang mit Nordkorea darstellt. Außerdem hat sie noch einige Fotos online gestellt, die ganz nett anzuschauen sind. Die Haupterkenntnis die ich aus den Bildern gewonnen habe ist, dass die Beschaffungsstelle der nordkoreanischen Regierung die Automarke von Mercedes zu VW gewechselt zu haben scheint (Allerdings ist die Aussage aufgrund der geringen Fallzahl nicht verallgemeinerbar). Außerdem scheint sich Frau Roth besonders für am Straßenrand Kräuter-schneidende Leute zu interessieren. Vielleicht wollte sie einen hungernden Nordkoreaner fotografieren?

Das Auswärtige Amt sträubte sich

Der Bericht ist recht interessant zu lesen. So finde ich es durchaus bemerkenswert, dass das Auswärtige Amt vertreten durch die Deutsche Botschaft in Pjöngjang nicht gerade begeistert über die große Truppe gewesen zu sein schien, die da zu Besuch kam. So gab man an, dass politische Gespräche in Nordkoreawegen des Wochenendes auf den die Reise fiel nicht möglich seien, im Endeffekt hatte die Delegation aber Gespräche mit allen Partnern, die sie erwarten konnte (nachdem man bei der nordkoreanischen Botschaft vorgesprochen hatte).

Wer nett war und wer nicht

Interessant fand ich auch die Schilderung der Gespräche mit den verschiedenen nordkoreanischen Politikern. Interessant deshalb, weil sie so unterschiedlich abgelaufen zu sein schienen. Der Diplomat Kung Sok-ung (genau, der der gerade eine Europareise beendet hat) war sehr diplomatisch. Der Parteifunktionär (stellvertretender Leiter der internationalen Abteilung des Zentralkomitees der Partei der Arbeit) Ri Yong-chol war sehr desinteressiert und schien das Gespräch einfach rumbringen zu wollen (las vom Blatt ab, beantwortete nicht gerne Fragen und verharrte in Standardfloskeln) vermutlich weil er wichtig ist und besseres zu tun hat. Als Sportminister ist Pak Myong-chol nicht so wichtig und achtete dementsprechend ganz genau darauf was er sagte, wenn er zu etwas gefragt wurde, was nicht in seinem Ressort lag. Schon spannend zu sehen, wer auf die Gäste zugeht und versucht in Sachthemen Erfolge zu erzielen und wer sich zurückhält.

Die Lesesaal-frage und Frau Roths Plädoyer gegen „Leichtfertigkeit“

Spannend fand ich auch Frau Roths Haltung zur Schließung des Lesesaals des Goethe-Instituts in Pjöngjang, zu der es Ende 2009 kam, da die Behörden in Pjöngjang sich nicht an Vereinbarungen hielten und den Zugang beschränkte. Frau Roth hält die Schließung des Saals jedoch trotzdem für kritikwürdig und ist da vielleicht ein bisschen zu viel auf die Argumentation ihres Gesprächspartners eingegangen, der erklärte,

dass dieses hin und her auf Seiten Nordkoreas Unmut und Enttäuschung auslöse.

Was Frau Roth zu der Erkenntnis führte

welcher Schaden in den sensiblen bilateralen Beziehungen durch die leichtfertige Schließung einer wichtigen kulturellen Einrichtung entstanden ist.

Naja, schon klar, dass man Projekte der eigenen Regierungszeit verteidigen will, aber es kann eben auch Schaden anrichten, wenn man selbst nicht eine konsequente Haltung einnimmt (und sich von einem nordkoreanischen Vertreter „hin und her“ vorwerfen zu lassen… Jedenfalls sehe ich die Schließung eher als Zeichen von Konsequenz, denn von Leichtfertigkeit.

Ein kaum wahrgenommener Erfolg

Achja und einen kleinen Erfolg, der kaum Publik gemacht wurde, gab es durch die Reise auch noch zu verbuchen. In Nordkorea bat die deutsche Delegation um die Zusammenführung von deutschen Familien mit ihren nordkoreanischen Vätern (die Verbindungen gehen auf DDR-Zeiten zurück). In einem Fall kam es scheinbar einen Monat nach der Delegationsreise tatsächlich zu einem erstmaligen Zusammentreffen deutscher Familienmitglieder mit dem Familienvater in Nordkorea. Nachzuhören am Ende dieser Aufnahme.

Nicht weltbewegend aber interessant

Generell ist zu sagen, dass ich es gut finde, dass Frau Roth den Bericht veröffentlicht hat, denn irgendwie haben wir ja auch dafür bezahlt. Von daher ist es auch unser Recht, Bericht erstattet zu bekommen. Das heißt aber natürlich nicht, dass ich alles gut finde, was sie geschrieben hat (und ob da so etwas Heikles drinsteht, dass sie sich mit  der Veröffentlichung ein halbes Jahr Zeit lassen musste, weiß ich auch nicht. Aber vielleicht wollte sie auch einfach, dass das nicht irgendwie in den Kontext mit der Dopinggeschichte gesetzt wird.). Was mir noch ein bisschen gefehlt hat war ein kleines Addendum mit einer Nachlese zur WM. Ich meine immerhin ist die Frauen-WM in Deutschland vorbei und die nordkoreanische Mannschaft schon lange wieder zuhause. Der unrühmliche Abgang ist in Erinnerung und dazu hätte Frau Roth, wenn sie den Bericht schon so spät veröffentlicht, auch was schreiben können. Es kann nicht Ziel sein, im Umgang mit schwierigen Partnern wie Nordkorea sicher einer ist, jegliche Kritik sein zu lassen, wenn sich der Partner kritikwürdig verhalten hat. Naja, am besten ihr verschafft euch selbst einen Eindruck von dem Bericht.

4 Antworten

  1. […] Fällen kann die Ansprache nordkoreanischer Partner ja durchaus hilfreich sein, wie auch der von Claudia Rothberichtet Fall belegt. Schon allein aus diesen “kleinen” humanitären Gesichtspunkten heraus ist […]

  2. […] entry is on cellular and internet technology in the DPRK), a blog which recently carried a very interesting entry about a German football delegation to […]

  3. Great job. I was inspired so I read a some excerpts from the Roth report in highly flawed German but did manage to stammer out a few of the important facts in English in a way that is possibly useful to someone out there.

    This was a really, really interesting trip and I was very glad to learn about it here, on your blog, first.

    • Thank you very much Adam for this service. I think English speaking people, dropping in here will very much appreciate this. It’s a really great service to let the world have a share in your multilinguality and I very much appreciate your translations of chinese news. I’m very happy to bring something to your atttention which is interesting for you and your readers.

Meinungen, Anregungen, Kritik? Alles gern gesehen!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: