Kürzlich habe ich mir gedacht, dass es sinnvoll sei, alle relevanten deutschsprachigen Anlaufstellen für Informationen über Nordkorea zu bündeln. Ein recht ambitioniertes Projekt, zugegeben. Daher werde ich auch zu den einzelnen Quellen nicht großartig was schreiben, sondern mich sehr kurz fassen. Manche der Seiten habe ich schon an anderer Stelle verlinkt, aber da hier sollen soweit möglich alle deutschsprachigen Seiten verlinkt werden sollen, ist das eben so.
Erstmal werde ich die Seiten auflisten, auf denen man weiterführende Informationen finden kann. Daraufhin werde ich die online verfügbaren wissenschaftlichen Publikationen verlinken, die mir bekannt sind. Dabei werde ich jeweils darauf hinweisen, wenn die Autoren ein Nordkoreaspezifisches Profil haben.
Staatliche Institutionen:
Deutschland:
Profilseite „Nordkorea“ des Auswärtigen Amtes
Profilseite „Nordkorea“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
Profilseite „Nordkorea“ des deutschen Zolls
Österreich:
Profilseite „Nordkorea“ des Österreichischen Außenministeriums
Schweiz:
Profilseite „Nordkorea“ Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten
Seite des Schweizer Einsatzes in der Neutral Nations Supervisory Commission (NNSC (Korea))
Vereine/Verbände:
Deutsch-Koreanische Gesellschaft e.V.
Politische Stiftungen:
Menschenrechtsgruppen:
Amnesty Deutschland: Koordinationsgruppe Korea
Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM): Nordkorea – Demokratische Volksrepublik Korea
Think Tanks Neu dabei!
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
German Institute of Global and Area Studies (GIGA)
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
Humanitäre Hilfen:
Weiterführende Seiten: Neu dabei!
Ein sehr umfangreiches und gut gepflegtes Link und Adressenverzeichnis zu den deutsch-nordkoreanischen Beziehungen findet man auf www.laenderkontakte.de
Wenn man irgendwelche Weierführenden Kontakte oder Informationen sucht, ist man da super aufgehoben.
Friends of Kim (nordkoreafreundliche Seiten):
Publikationen:
Zeitschriftenartikel, Workingpaper, Berichte
Ballbach, Eric (2012): Der König ist tot – es lebe der König? Nordkorea nach Kim Jong-il Der Autor arbeitet am Institut für Koreastudien der FU Berlin und schreibt gerade an seiner Dissertation, in der er die Rolle des Multilateralismus in der Außenpolitik Nordkoreas untersucht.
Ballbach, Eric (2013): Fortschritt ohne Wandel? Ein Kommentar zu den jüngsten Entwicklungen in Nordkorea
Blum, Ulrich (2011): Kann Korea vom deutschen Einigungsprozess lernen?
Dürkop, Colin / Yeo, Min-il (2011): Ein Nordkorea nach Kim Jong Il. Politische und gesellschaftliche Perspektiven vor dem erwarteten Machtwechsel Dürkop war Leiter des KAS-Büros in Seoul. Yeo arbeitet an seiner Dissertation zu Lehren, die Korea aus der deutschen Wiedervereinigung ziehen kann.
Eschborn, Norbert (2011): Der Tod des „lieben Führers“ und die koreanische Unsicherheit Der Autor leitet die Repräsentanz der Konrad Adenauer Stiftung in Seoul.
Eschborn, Norbert (2012): Park Geun-hye erreicht ihr Lebensziel. Als erste Frau Präsidentin Südkoreas.
Eschborn, Nortbert / Kim Young-yoon (2013): Die Koreanische Wiedervereinigung. Perspektive oder ‘Lebenslüge’?
Gerschewski, Johannes / Köllner, Patrick (2010): Artillerieangriff und zweites Nuklearprogramm: Nordkorea dreht an der Konfliktspirale
Godehardt, Nadine (2013): Pekings zweigleisige Politik gegenüber Pjöngjang Die Autorin arbeitet in der Forschungsgruppe Asien bei der SWP.
Hilpert, Hanns Günther (2011): Endspiel in Nordkorea — Was folgt auf den lieben Führer, in: Perthes, Volker / Lippert, Barbara: Ungeplant ist der Normalfall. Zehn Situationen, die politische Aufmerksamkeit verdienen. Der Autor ist stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe Asien bei der SWP.
Hilpert, Hanns Günther (2010): Nordkorea wird nicht den chinesischen Weg gehen (Interview)
Hilpert, Hanns Günther (2011): Die prekäre Sicherheitslage auf der Koreanischen Halbinsel. Kein Ende der Unsicherheiten und Spannungen
Hilpert, Hanns Günther (2013): Halbinsel der Dynastien. Präsidentenwechsel im Süden. Schalmeienklänge aus dem Norden.
Hilpert, Hans Günther / Meier, Oliver (2013): Kurskorrektur im Umgang mit Nordkoreas Atomprogramm?
Jasper, Ursula (2012): Nordkoreas Atomprogramm: zwischen Eindämmung und Dialog, in: CSS Analysen zur Sicherheitspolitik, Nr. 121, Oktober 2012.
Kauppert, Phillipp / Pohlmann, Christoph (2012): Szenarien für die koreanische Halbinsel. Es geht um mehr als Pjöngjangs Atomprogramm Die Autoren sind die Koreaexperten der Friedrich Ebert Stiftung.
Kiessler, Richard (2010): Schmuddelkind im Schmollwinkel. Was Nordkoreas Elite wirklich bedroht
Köllner, Patrick (2010): Nordkorea nach Kim Jong Il: Ein zweiter dynastischer Machtwechsel? Der Autor ist Leiter des GIGA Instituts für Asien Studien und Herausgeber des Korea Yearbook.
Koschyk, Hartmut (2011): Der Beitrag Deutschlands und der EU zur Stabilität in Nordostasien Der Autor ist Mitglied des Bundestages und parlamentarischer Staatssekretär und seit Jahren sehr engagiert in den Deutsch-Koreanischen Beziehungen.
Menapace, Antonia (2011): Zwischen Unsicherheit und Hoffnung: Ein erstes Stimmungsbild zum Tode Kim Jong-Il’s aus Peking
Pohlmann, Christoph (2012): Präsidentschaftswahl 2012 in Südkorea. Sieg der konservativen Kräfte –Park Geun Hye erste weibliche Präsidentin.
Seliger, Bernhard (2011): Kim Jong-Il stirbt mit 69 Jahren – ist ein geordneter Machtwechsel möglich? Der Autor leitet die Repräsentanz der Hanns-Seidel-Stiftung in Seoul.
Seliger, Bernhard (2011): Nordkorea – am Rande der Hungersnot oder an der Schwelle zu einem „mächtigen, reichen Land“?
Schmidt, Hans-Joachim (2012): Nordkorea als Nuklearmacht — Chancen der Kontrolle Der Autor ist bei der HSFK u.a. Experte für die Sechs-Parteien Gespräche um die Denuklearisierung der Koreanischen Halbinsel.
Schmidt, Hans-Joachim (2011): Von der Sonnenscheinpolitik zum Säbelrasseln und Zurück? Zur politischen Lage auf der koreanischen Halbinsel
Dissertationen:
Cho, Sung-bok (2007): Die Außen- und Sicherheitspolitik der USA seit dem Ende des Ost-West-Konflikts und die Nuklearpolitik Nordkoreas, vorgelegt an der Universität Köln
Hsing, Chi-Wu (2005): Die Teilung ihres Landes in der Sichtweise Deutscher (BRD), chinesischer (Taiwan) und koreanischer (Südkorea) Journalisten, vorgelegt dem Fachbereich 02 –Sozialwissenschaften, Medien und Sport der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Kang-Schmitz, Liana (2010): Nordkoreas Umgang mit Abhängigkeit und Sicherheitsrisiko – Am Beispiel der bilateralen Beziehungen zur DDR, vorgelegt an der Universität Trier
Kim, Geonwoo (2007): Um die koreanische Wiedervereinigung – Die Sonnenscheinpolitik Kim Dae Jungs im Vergleich mit der Ostpolitik Willy Brandts, vorgelegt an der Universität Freiburg
Park, Jae-young (2005): Kommunismus-Kapitalismus als Ursache nationaler Teilung. Das Bild des geteilten Koreas in der deutschen und des geteilten Deutschlands in der koreanischen Literatur (seit den 50er Jahren), vorgelegt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Bin noch lange nicht fertig, das weiß ich, werde in der nächsten Zeit immer mal dran weiterarbeiten, wenn ich nochmal Zeit habe. Für sachdienliche Hinweise bin ich immer dankbar…
Meinungen, Anregungen, Kritik? Alles gern gesehen!