Interview mit Rüdiger Frank zur aktuellen Lage in Nordkorea


Professor Rüdiger Frank, der wohl renommierteste deutschsprachige Experte zu Nordkorea, der sich vor allem mit der Wirtschaft des Landes beschäftigt, aber auch über andere Elemente der Politik Nordkoreas fundierte Kenntnisse besitzt, hat dem Onlinemagazin Spreerauschen ein Interview gegeben. In diesem nimmt er zu vielen aktuellen Fragen nordkoreanischer Politik, wie der Währungsreform, den Beziehungen zu China und der Nachfolge Kim Jong Ils, Stellung. Bezüglich der Währungsreform sieht er diese ähnlich wie ich als Schlag gegen die Mittelschicht und Versuch die Inflation einzudämmen. Auch zu den anderen Themen gibt er sehr differenzierte Einschätzungen ab. Also: Wer einen Überblick über die aktuelle Situation in Nordkorea bekommen will, dem sei dieses Interview wärmstens ans Herz gelegt!

P.S. Man kann dem ersten Wort der Überschrift wohl ein „s“ hinzufügen. Scheibar recht fleißig der Herr Frank. Gestern hat er jedenfalls ein Interview bei DW World gegeben, in dem er besonders auf die Reise von Stephen Bosworth nach Pjöngjang eingeht.

Blog Titel mal ernstgenommen, oder: Wo recherchiere ich zu Nordkorea ? (I)


Letztes Update: Eigentlich bringt es ja sehr wenig einen Artikel zu updaten, den kaum noch jemand liest, weil er alt ist. Daher verweise ich die, die zufällig hier landen an „Links zur Selbstrecherche“ dort gibt es mehr und ständig aktualisierte Infos zu interessanten Blogs.

Update 4: Wiedereinmal kann ich die frohe Kunde vermelden, dass mir ein weiteres deutschsprachiges Blog aufgefallen ist, in dem man öfter mal was über Nordkorea lesen kann. Dem Autor von Zirkumflex liegt vor allem die Menschenrechtssituation weltweit am Herzen und im Zusammenhang mit diesem Thema gerät auch recht häufig (so einmal in der Woche im Schnitt) Nordkorea auf sein Radar. Und dann gibts nen einigermaßen knapp gehaltenen, gut lesbaren Artikel mit einer Vielzahl weiterführender Links aus dem Bereich, den ich mal grob „Nordkorea und Menschenrechte“ nennen will, zu lesen. Außerdem gibts hin und wieder nen witzigen/skurrilen/interessanten Link oder n Video aus derselben Kategorie über Nordkorea zu finden. Besonders diejenigen, die speziell an Fragen der Menschenrechte interessiert sind, sollten hier öfter mal vorbeischauen.

Update 3: Aus irgendeinem Grund ist mir das sehr interessante Blog „North Korean Leadership watch“ bisher durchs Raster gefallen. Michael Madden beschäftigft sich hier annähernd jeden Tag mit Fragen der nordkoreanischen Führung. Dementsprechend schreibt er viel über Kim Jong Il. Was allerdings wirklich interessant ist, ist dass er darüber hinaus auch auf andere, wenig bekannte Figuren aus der politischen Elite Nordkoreas, eingeht. Weiterhin beschäftigt er sich auch mitunter mit den politischen Institutionen des Landes. Das Bog ist noch ziemlich neu, so drei Monate aber weil der Autor fleißig postet gibts schon ein ansehnliches Archiv. Außerdem hat er eine Vielzahl von Hintergrund Infos in Form von PDF Dokumenten zu den Biographien einer Vielzahl der politischen Elite angehörenden Personen, sowie zu den politischen Institutionen des Landes online. Auch das sehr interessant.

Update 2: Ein weiteres deutschsprachiges Blog das sich mit Ostasien beschäftigt und naturgemäß auch Beiträge zu Nordkorea bietet ist das von Bernhard Bartsch. Der Journalist, der für mehrere deutsche Tageszeitungen schreibt und seit 1999 in China lebt, beschäftigt sich in seinen ausführlichen Artikeln (manchmal auch auch in interessanten Interviews) mehrmals im Monat mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen Nordkoreas. Für diejenigen die gerne deutschsprachig zu Nordkorea recherchieren wollen definitv einen Besuch wert.

Update: Erstens scheint der Autor von „Communist Nation“ (ehemals DPRK Forum) aufgegeben zu haben. Zur Zeit ist die Seite nicht erreichbar. Ich werde das Blog noch ein Zeitchen in meiner Blogroll lassen, und wenn sich dann nichts tut, löschen.

Das Zweite was ich vermelden wollte ist etwas erfreulicher. Mir ist bei meiner Stöberei im Netz aufgefallen, dass sich Newsbento, ein deutschsprachiges Blog, das sich vorrangig mit gesellschaftlichen und politischen Themen Ostasiens beschäftigt, relativ regelmäßig zu wichtigen Entwicklungen in Nordkorea postet. Dementsprechend kann ich meiner Blogroll auch endlich was deutschsprachiges hinzufügen.

Ursprünglicher Beitrag: So, nachdem der erste Beitrag  ja recht leicht von der Hand ging stellt mich der zweite schon eher vor Schwierigkeiten. Leicht ist ein bisschen allgemeines Gesülze zum Thema abzusondern, schwerer wird es allerdings, wenn man dann konkret in die thematische Arbeit einsteigen soll. Denn: womit soll man jetzt anfangen? Unvermittelt irgendein Thema rausgreifen? Die aktuelle Entwicklung bearbeiten? Oder vielleicht irgendwas zu einem der vielen Kuriosa, die Nordkoreas Führungskräfte ja in erstaunlicher Regelmäßigkeit produzieren? Aber, stopp, das lässt sich ja vorerst noch umgehen, einfach nochmal was allgemeines, was die Leser aber trotzdem interessiert! Naja, dann will ich mal nicht weiter damit hinter dem Berg halten, sondern diejenigen Fundstellen im Internet auflisten, die sich für einen Einstieg zur allgemeinen, aber auch zur speziellen Recherche zu Fragen bezüglich Nordkoreas besonders eignen, bzw. die ich regelmäßig nutze.

Da ich hier ja schließlich in einem Blog schreibe und der Gedanke der Vernetzung in der Bloggosphäre (ich mag das Wort nicht, aber mir fällt kein besseres ein) eine große Rolle spielt, mache ich einfach mal den Anfang mit den meiner Meinung nach wichtigsten Blogs zum Thema. Das großartige Blog North Korean Economy Watch von Curtis Melvin, in englischer Sprache verfasst, kommt dem, wo ich vielleicht mal hinmöchte wohl am nächsten (und wenn ich nicht deutsch, sondern englisch bloggen würde, hätte ich mich vermutlich gehütet, ein Konkurrenzprojekt anzufangen). Melvin aktualisiert sein Blog mehrmals wöchentlich, fast täglich, und hat seinen Schwerpunkt zwar auf wirtschaftliche Themen gelegt, bedient aber auch andere Felder von Interesse. Er greift auf ein breites Spektrum an Informationen aus dem Netz, teilweise aber auch von interessierten Usern zurück und verdichtet diese zu durchweg lesenswerten Beiträgen. Wenn aktuelle Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung Nordkoreas erscheinen so sind diese samt Einschätzung Melvins zeitnah hier zu finden. Die Aktualität und Seriosität dieses Blogs zahlt sich auch durch eine relativ aktive und scheinbar zahlreiche Leserschaft aus, die Melvins Beiträge oftmals durch eigene Hinweise erweitert. Leider ist durch die große Zahl der erschienenen Beiträge die Navigation durch seine Kategorien etwas erschwert worden, da die Anzahl der Kategorien und Unterkategorien mittlerweile ausufert. Ein äußerst wertvolles, wenn auch mittlerweile etwas „vollgepacktes“ tool bietet Melvin mit der Google Earth Kartierung Nordkoreas an. North Korea uncovered beinhaltet sowohl Elemente ziviler als auch militärischer Infrastruktur, aber auch Statuen Kim Jong Ils und Kim Il Sungs und (vermutete) Wohnorte der Führungselite des Landes und viele weitere interessante geographische Angaben. Nicht nur zu Recherchezwecken, sondern auch um eine satellitengestützeten Annäherung an Nordkorea zu gewinnen ist dieses tool eine tolle Hilfe. Sofern man des Englischen mächtig ist, kann dieses Blog als Ausgangspunkt von Recherchen, vor allem zu wirtschaftlichen Aspekten, dienen. Ich hoffe ich habe an dieser Stelle nicht soviel Werbung gemacht, dass dies euer letzter Besuch dieses Blogs war, aber North Korean Economy Watch hat die Aufmerksamkeit jedes Nordkorea interessierten verdient und wahrscheinlich wäret ihr beim surfen früher oder später eh darauf gestoßen.

Ein weiters lesenswertes Blog stellt DPRK Studies dar, das von der inhaltlichen Ausrichtung her ein breiteres Feld abdeckt und von den professionellen bedingten Kenntnissen des Autors über Nordkorea profitiert. Allerdings aktualisiert der Autor das Blog weniger regelmäßig, vermutlich aufgrund beruflicher Verpflichtungen, was dazu führen kann, dass auch bei bedeutsamen aktuellen Entwicklungen in Nordkorea zugehörige Artikel garnicht oder erst mit Verspätung erscheinen. Allerdings ist ein wöchentlicher Blick in diese Blog trotz dieses Defizits durchaus angebracht. Neben den inhaltlichen Beiträgen bietet diese Seite eine breite und interessante Linksammlung zu einer Vielzahl von weiterführenden Seiten (Allerdings funktionieren leider einige der Links nicht mehr) und zu bedeutenden Dokumenten wie zwischenstaatlichen Verträgen, aber auch zur Verfassung von 1972 (JA, Nordkorea hat eine Verfassung, auch wenn diese seit 1972 mehrmals verändert wurde und generell nicht so bedeutend in der Tagespolitik ist wie das in westlichen Demokratien gewöhnlich der Fall ist). Generell bietet auch dieses Blog einen guten Ausgangspunkt zur vertiefenden Recherche.

Ein etwas jüngeres Blog sowohl was die „Bloghistorie“ als auch den Stil des Blogs angeht ist DPRK Forum. Seit Ende 2008 werden hier Themen mit Bezug zu Nordkorea (gelegentlich auch ohne Verbindung zum Thema Nordkorea, aber nicht störend oft) behandelt. Dabei setzt der Autor oft (Nachrichten-)videos und Bilder ein, was die Lektüre des Blogs erleichtert und auch als Fundstelle dienen kann, wenn man auf der Suche nach kurzen Videobeiträgen oder Bildern (hier ist die Fotosammlung hervorzuheben, die einige beeindruckende Einblicke in die nordkoreanische Alltagswelt anbietet) zum Thema ist. Allerdings sind die inhaltlichen Analysen weniger tiefgründig als diejenigen in den beiden zuvor beschriebenen Blogs. Nichtsdestotrotz ist auch dieses Blog einen gelegentlichen Besuch wert.

Wer sich einmal näher mit der Materie Nordkorea beschäftigt hat, mag schon einmal auf den Namen Andrei Lankov gestoßen sein. Lankov, ein ausgewiesener Experte zu Nordkorea, den seine Laufbahn auch schon an die Kim Il Sung Universität in Pjöngjang führte, verfügt sicherlich über tiefe Einblicke in das „Innenleben“ Nordkoreas die er auch relativ häufig in seinem Blog preisgibt. Das Problem bei der ganzen Sache ist nur, dass er auf russisch blogt. Dies macht die Lektüre für viele potentielle Leser relativ kompliziert. Zwar kann man sich hier zum Glück mit dem Google Übersetzungstool behelfen, allerdings wird der, der dieses Tool schonmal genutzt hat wissen, dass das nicht immer die reine Freude ist. Wer aber über diese Klippe gehen will (irgendwie kommt mir diese Redewendung in diesem Zusammenhang mal wieder komisch vor, aber ich folge da meiner Intuition und belasse sie an diesem Ort), dem bieten sich sicherlich interessante und fast tagesaktuelle Analysen eines wirklich kompetenten Wissenschaftlers.

The Marmot’s Hole von Robert J. Koehler ist zwar kein dezidiertes Nordkorea-Blog, sondern beschäftigt sich vielmehr mit koreanischen Belangen insgesamt. Allerdings ist es trotzdem einen Blick wert, da der Autor seit über zehn Jahren in Seoul lebt und von dort aus blogt und so eher einen südkoreanischen Blick auf Nordkorea widerspiegelt (auch wenn er seine amerikanische Herkunft nicht verbergen kann und will) und mehrmals in der  Woche über nordkoreanische Themen schreibt.

Wer  sich für Meinungen bezüglich Nordkorea interessiert die eher dem Lager der amerikanischen Falken zuzuordnen sind, der sollte sich One free Korea von Joshua Stanton ansehen. Seine relativ harte Position was das Vorgehen gegenüber Nordkorea angeht, wird in fast jedem seiner täglichen Beiträge deutlich. Wer sich nicht an der oftmals fast aufdringlich deutlich bezogenen Position Stantons stört, für den bietet sich einerseits ein relativ guter Überblick über Menschenrechtsfragen, vor allem zu Nordkoreas Straflagern, andererseits kann man hier teilweise auch einen Überblick über das Meinungsspektrum in den USA zum Thema Nordkorea bilden, da Stanton auch offen Aussagen derjenigen zu widerlegen sucht, die am anderen Ende des Meinungsspektrums liegen. Generell existieren in den USA einige Blogs, die sich mit Menschenrechtsfragen und Nordkorea auseinandersetzen und ein Spiegel einer relativ schlagkräftigen Lobbyarbeit in dieser Beziehung zu sein scheinen. Wer sich mit Menschenrechtsfragen in Nordkorea auseinandersetzt und gleichzeitig die Tatsache im Hinterkopf behält, dass es sich hier oftmals um die Ergebnisse aktiver Lobbyarbeit handelt, der kann sich Love North Korea oder auch North Korean Human Rights Matters ansehen.

Euch wird vielleicht aufgefallen sein, dass ich bis hierher kein deutsches Blog genannt habe. Das hat seinen Grund und der ist nicht, dass ich mich vor Konkurrenz fürchte. Nein, mir ist einfach keiner bekannt. Das kann daran liegen, dass ich zu schlecht recherchiert habe, oder dass der mögliche Betreiber dieses Blogs denselben nicht gut genug vermarktet hat. Sei es, wie es ist, sieht so aus als würde ich mich in einer Marktlücke bewegen. Super, wenn ich nicht zuviel Werbung für die teilweise hervorragende englischsprachige Konkurrenz gemacht habe oder ihr lieber auf Deutsch lest, dann seid ihr wohl bis auf weiteres auf mich angewiesen. Das könnte der Beginn einer langen Freundschaft werden…

Hm, abschließend bleibt zu sagen: sollte ich ein hervorragendes Blog vergessen haben, vielleicht sogar ein deutschsprachiges, dann gebt mir bescheid. Ich schaus mir an und werde es gegebenenfalls hinzufügen. Wenn jemand koreanisch kann und ein echt gutes südkoreanisches Blog zu dem Thema hat, kann er mir auch gerne bescheidgeben, ich werde dann versuchen das gegenzuchecken und ggf. s.o..

Weiter Quellen zur Recherche über Nordkorea jenseits der „Bloggosphäre“ (wie ich das Wort hasse! Alternative Formulierungsvorschläge nehme ich gerne entgegen!) gibts dann bald. Und bis dahin ein Tipp: Wikipedia mag zwar gut sein um nen Überbick zu bekommen, die Grenzen der Erkenntnisgewinnung sind damit aber noch nicht vollkommen ausgereizt! Aber das wisst ihr ja schon alle, sonst wärt ihr ja jetzt nicht hier, sondern würdet euch schließlich gerade das hier durchlesen. Und wenn ihr damit schon durch wäret dann vielleicht das hier, obwohl, ihr wollt ja ernsthafte Information, aber recht lustig ist das trotzdem und wers noch ne Nummer platter mag dem sei dieses Prachtstück gesammelten Blödsinns ans Herz gelegt.

%d Bloggern gefällt das: