Will man Informationen zu aktuellen Entwicklungen einziehen, lohnt sich eigentlich immer ein Blick in die Zeitung. Zum Glück sind die meisten Angebote im Netz (noch) kostenlos zugänglich und man kann sich so einen guten Überblick über die Diskussionen zum Thema verschaffen. Natürlich hab ich nicht vor, hier alle Zeitungen zu verlinken, die jemals was zu Nordkorea geschrieben haben sondern nur diejenigen, die sich zu Recherchezwecken besonders gut eignen. Das sind natürlich hauptsächlich südkoreanische aber ich bin bemüht hier ein etwas breiteres Spektrum zu Wort kommen zu lassen. Lange Rede kurzer Sinn, hier die Ressourcen die ich zur Recherche über Nordkorea empfehle:
Nachrichtenagenturen
Bei den Nachrichtenagenturen ist eigentlich immer ein recht breites Spektrum an Themen und Informationen zu finden und als nette Beigabe transportieren sie oft noch die Standpunkte der Länder, in denen sie beheimatet sind. Daher sind sie eigentlich immer ein guter Ausgangspunkt für eine Presserecherche.
Die Korean Central News Agency (KCNA) ist die staatliche Nachrichtenagentur Nordkoreas und damit wohl der bedeutendste Träger nordkoreanischer Propaganda für Menschen die nicht koreanisch sprechen. Es gibt jeden Tag Meldungen zu den Ereignissen des Vortages, wobei der Fokus auf der Innenpolitik liegt. Natürlich kriegen aber vor allem Südkorea und die USA, je nach außenpolitischer Situation, in regelmäßigen Abständen (wenn ichs genau bedenke fast täglich) ihr Fett weg. Weiterhin kann man hier erfahren, wie viele Schweinefarmen Kim am Vortag besichtigt hat, wo es überall Seminare zur Verbreitung von Juche gibt (in Deutschland auch!) und aus welchen Staaten kürzlich wieder ein Blumenbouquet für Kim ankam. Außerdem sind ausgewählte Artikel immer ins Spanische übersetzt. Da dieses die einzige Nachrichtenquelle auf englischer Sprache ist, die die nordkoreanische Position widerspiegelt wird in westlichen Medien ganzschön viel von KCNA zitiert und manchmal kann man hier auch sehr schön zwischen den Zeilen lesen. Will man die nordkoreanische Position kennenlernen oder sich einfach nur amüsieren, sollte man hier mal reinschauen.
Manchmal sollte man nicht versuchen zu verstehen, was sich die Propagandamenschen in Nordkorea genau denken. So ist das im Fall von KCNA. Es gibt nämlich seit kurzem eine zweite Seite von KCNA, die unter nordkoreanischer IP gehostet wird. Inhaltlich sind die Texte die Gleichen wie auf der alten Seite, nur gibt es zusätzlich noch Bilder und mittlerweile auch Videos. Es gibt ein Suchwerkzeug, das nur nach konkreten Phrasen sucht (wenn man mehrere Wörter eingibt) und die Ergebnisse chronologisch ordnet. Außerdem gibt es verschiedene Kategorien, die ein bisschen bei der Recherche helfen, aber eben nur ein bisschen. Leider ist die Seite technisch so aufgebaut (Flash oder so), dass man keine direkten Lins setzen kann. Dazu ist KCNA-alt besser zu gebrauchen. Ansonsten ist die neue Version durchaus nützlicher
Naenara (tw. in Deutsch):
Ehrlich gesagt ist Naenara nicht wirklich eine Nachrichtenagentur, aber ich tu es trotzdem mal hierher, da auf der Seite einige Publikationen aus Nordkorea zu finden sind und es auch immer die „wichtigsten“ Nachrichten auf Deutsch nachzulesen gibt. Ich würde es mal als relativ umfassendes Portal verschiedener nordkoreanischer Medien bezeichnen. Es gibt einige Publikationen des nordkoreanischen Verlags für Fremdsprachige Literatur teils umsonst, teils kostenpflichtig runterzuladen, darunter auch die Sozialistische Verfassung der Koreanischen Demokratischen Volksrepublik aus dem Jahre 1998 (2009 hat sich ein bisschen was geändert, aber für einen Eindruck darüber, welche Grundrechte der normalsterbliche Nordkorea so hat, ist sie durchaus lesenswert). Weiterhin gibt es die in unterschiedlichen Abständen erscheinenden Zeitschriften: „The Pyongyang Times„, „Korea„, „Korea Today“ und „Foreign Trade“ in englischer Sprache zur Ansicht. Außerdem gibt es einige weiterführende Informationen zu „Land und Leuten“. Naenara ist durchaus ab und zu einen Besuch wert, nicht nur, wenn man beispielsweise keine Lust hat die Propaganda via KCNA auf Englisch zu lesen.
Yonhap ist die südkoreanische Nachrichtenagentur. Hier gibt es eigentlich zu allen relevanten Vorgängen im Norden sehr aktueller Berichterstattungen. Das Suchwerkzeug funktioniert relativ gut, allerdings sind nicht alle Artikel frei zu lesen und dummerweise sieht man das erst, wenn man den jeweiligen Artikel aufruft, das ist n bisschen frustrierend. Ist aber nicht so schlimm, denn es gibt ja auch noch den echt hervorragenden “North Korea Newsletter”. Hier gibt es wöchentlich eine ausführliche Analyse zu einem Thema der vergangenen Woche, eine kürzere Zusammenfassung aller wichtigen Ereignisse der letzten Woche, bedeutende Berichte bezüglich Nordkorea aus externen Quellen, eine sehr knappe chronologische Auflistung aller wichtigen Ereignisse, sowie gelegentlich eine Rubrik zu den innerkoreanischen Beziehungen, Meinungsbeiträge von Wissenschaftlern und wenn es denn mal Daten zum Norden gibt, eine Rubrik die diese beinhaltet.
Xinhua ist die offizielle Nachrichtenagentur Chinas. Ein Blick auf diese Seite kann sich lohnen, weil China recht nah an Nordkorea dran ist (geographisch und politisch) und eher eine Mittlerposition einnimmt, so dass man davon ausgehen kann, dass die Leute von Xinhua oft besser über Vorgänge in Nordkorea informiert sind als ihre westlichen Kollegen und gleichzeitig ziemlich neutral berichten, weil man weder Kim noch den westlichen Mächten, Japan und Südkorea auf den Schlips treten wollen. Trotzdem sind die hier vertretenen Standpunkte oft in Nuancen von den Westlichen abweichend. Daher ist es oft interessant, via Xinhua zu sehen was man in China so denkt.
Ria Novosti ist eine staatliche Nachrichtenagentur aus Russland. Allerdings kommt mir die Berichterstattung oft etwas unabhängig und „freier“ vor als bei Xinhua beispielsweise. Die Agentur hat einen deutschen Auftritt, was das Lesen angenehm macht, aber ich glaube manche Sache gibt es auf Englisch und nicht auf Deutsch (und umgekehrt). Da sich Russland und Nordkorea im letzten Jahr vorsichtig genähert haben, kann es manchmal lohnen hier vorbei zu schauen. Vor allem für nordkoreanisch-russische Themen ist die Seite interessant, aber manchmal gibt es auch Standpunkte zu den „großen“ Fragen und die sind ähnlich wie bei Xinhua oft (aber nicht immer) anders als diejenigen westlicher Medien.
Von der AP wird auf einer Seite der der gesamte Ausstoß des vieldiskutiertenAP Büros in Pjöngjang zentral gesammelt. Bilder, Artikel und Tweets der Mitarbeiter vor Ort sind im “North Korea Journal” von AP immer zeitnah zu finden und stellen wohl eines der besten medialen Schaufenster dar, das es von westlichen Medien nach Nordkorea momentan gibt. Irgendwie bricht sich mein PC immer einen ab, wenn ich die Seite aufrufe, aber das Ding ist auch schon ziemlich alt und kaputt (wenn ihr auch so einen PC habt, dann könnten seine Schwierigkeiten von der AP-Seite herrühren).
Tageszeitungen
Südkorea
Die Tageszeitungen übernehmen zwar öfter mal ihre Artikel direkt von den Agenturen, allerdings gibt es gelegentlich auch selbst geschriebene Beiträge mit interessanten Zusatzinfos. Interessant ist es natürlich auch, wenn Kommentare zu bestimmten Themen veröffentlicht werden. Durch diese kriegt man ein besseres Gefühl für die Meinung der Bevölkerung. Daher lohnt sich, trotz der oft etwas schwierigen Navigation ein gelegentlicher Besuch auf den folgenden Seiten.
Der Korea Herald hat ein gutes Suchwerkzeug, aber leider keine eigene Rubrik zu Nordkorea.
Die Korea Times ist leider nur mit einem schlechten Suchwerkzeug ausgestattet, das die Artikel nicht chronologisch sortiert und in der Rubrik zu Nordkorea wird das Erscheinungsdatum der Artikel nicht gezeigt.
Manchmal mit Vorsicht zu genießen, da einiges in Richtung der deutschen BILD-Zeitung geht, aber manchml gibt es da eben auch die spannenden Meldungen zuerst (eben wie bei der BILD. Man muss filtern). Die Chosun Ilbo ist zwar mit einem guten Suchwerkzeug ausgestattet, leider gibts aber keine Rubrik zu Nordkorea.
Mit Hilfe der Dong-a Ilbo ist es leider recht schwer zu recherchieren. Das Suchwerkzeug kann nur nach Datum filtern und eine Rubrik zu Nordkorea gibts auch nicht.
Englische Version der JoongAng Ilbo. Ist leider ähnlich wie die Dong-a Ilbo nicht mit einer eigenen Nordkorea-Rubrik oder einem vernünftigen Suchwerkzeug ausgestattet.
Bei der Hankyoreh möchte ich kurz etwas zur politischen Positionierung vorwegschicken. In der relativ konservativen südkoreanischen Zeitungslandschaft ist die Hankyoreh definitiv das „linke“ Medium. Es gibt eine eigene Kategorie zu Nordkorea, allerdings ist der englischsprachige Artikelausstoß hier nicht riesig. Aber wenn die Hankyoreh was schreibt ist es eigentlich immer interessant, weil es selbst recherchiert ist und nicht nur Agenturmeldungen wiederkäut.
Nordkorea
Rodong Sinmun:(Koreanisch)
Die Rodong Sinmun ist das Organ der Partei der Arbeit Koreas und erscheint seit 2011 täglich im Netz, allerdings nur auf Koreanisch. Man könnte sich (wenn man koreanisch könnte) entweder durch die Archive klicken oder die aktuelle Ausgabe als PDF runterladen. Kann man Hangul nicht entziffern, bringt das zwar nur wenig, aber wenn man gerne Fotos von den Kims anguckt, dann gibt es von den Vor-Ort-Anleitungen der Beiden eigentlich immer mehr Bildmaterial als man bei KCNA finden kann.
Mittlerweile gibt es auch einen englischsprachigen Auftritt der Rodongs Sinmun.
International
Die Asia Times Online sitzt in Hong Kong und zeichnet sich nicht durch tagesaktuelle Berichterstattung aus, sondern dadurch, dass es dort regelmäßig hochinteressante Analysen und Hintergrundartikel zu Entwicklungen in Nordkorea zu lesen gibt. Unter anderem kann man dort regelmäßig Artikel von Lankov oder Foster-Carter lesen, aber auch von anderen Nordkoreakennern. Besonders löblich und interessant finde ich, dass die ATO regelmäßig Kim Myong-chol, einem strammen nordkoreanischen Akademiker und Propagandisten Platz einräumt. Damit hat die Zeitung soweit ich das sehe ein internationales Alleinstellungsmerkmal, denn mir wäre kein anderes internationales Medium bekannt, in dem nordkoreanische Positionen publiziert würden.
Radiosender
Das Internet bietet ja nicht nur die Möglichkeit zum lesen und gucken, sondern auch die Chance, ohne Profiausrüstung eine Vielzahl internationaler Radiosender zu hören. Das ist oft nicht nur schneller als geschriebene Neuigkeiten, sondern bietet daneben auch die Möglichkeit, Hintergrundinformationen einzuziehen.
Das Korean Broadcasting System bietet Programme in elf Sprachen und eine davon ist Deutsch. Auf der Internetseite kann man entweder das deutschsprachige Vollprogramm des Senders mithören, oder ältere Beiträge nachhören. Daneben gibt es natürlich auch die Möglichkeit die südkoreanische Sicht der Dinge nachzulesen. Wer den Sender hört kann sehr viel über südkoreanische Politik und Kulturleben hören, aber Nordkorea ist natürlich auch ein wichtiger Teil der regelmäßigen Berichterstattung. Wer gerne interessantes Informationsangebot aus Korea im Hintergrund (oder im Vordergrund) hören möchte, ist hier bestens aufgehoben. Außerdem sind die kurzen Meldungen in der Nordkorea-Rubrik lesenswert, weil da öfter Dinge gemeldet werden, die man in anderen Medien nicht findet. Manchmal lohnt sich auch ein Blick in die englische Version, da die Nachrichtenredaktionen unabhängig voneinander zu wählen scheinen und daher dort oft andere Nachrichten zu finden sind.
Auch Nordkorea hat einen Auslandssender. Allerdings gibt es von dem überraschenderweise keine Homepage und damit auch keinen Stream. Für diejenigen die keinen Weltempfänger besitzen gibt es aber trotzdem die Möglichkeit den Sender nachzuhören. Jemand scheint die Sendungen (eine Stunde pro Tag wird auf Deutsch ausgestrahlt) aufzunehmen und als mp3 ins Netz zu stellen. Ich kann natürlich nicht garantieren, dass derjenige, der das macht kein Bösewicht ist, der auf dem Weg Viren oder so verbreitet, also müsst ihr euch das selbst überlegen. Was euch erwartet ist die übliche Propaganda mit leichtem Akzent. Wenn ihr einen Weltempfänger habt gibts hier die Daten dazu:
Stimme Korea – Pjöngjang (Zeit in UTC = MEZ – 1 h)
16.00-16.50 6.285 , 9.325 , 4.405 Khz
18.00-18.50 6.285 , 9.325 , 4.405 Khz
19.00-19.50 6.285 , 9.325 , 4.405 Khz
Hörprobe von lokalem nordkoreanischem Radio:
Wer sich mal gerne anhören will, wie das lokale Radio in Nordkorea so klingt, der kann sich hier eine kleine und eine große Hörprobe runterladen.
Im folgenden noch einige weitere Links zu aktuelleren Hörproben:
Sender von Aktivisten und Flüchtlingen, die nach Nordkorea ausstrahlen oder darüber informieren:
Daniel hat mir die Daten mehrerer Sender zur Verfügung gestellt (er hat sie hier gefunden: „S.Hasegawa in DXLD/Yahoo-Groups“), die von Aktivisten betrieben werden. Allerdings kann man damit meistens nur dann was anfangen, wenn man koreanisch oder japanisch spricht und/oder einen Weltempfänger (oder was auch immer, ich gestehe hiermit, mich mit Radio (wenns über UKW hinausgeht) ganz wenig auszukennen) besitzt. Aber der Eine oder Andere kann/hat ja sowas:
Furusato no Kaze Jcic http://www.kantei.go.jp/foreign/abduction/index.html
1330-1358 9950 (Japanese) via Taiwan
1430-1500 9950 (Japanese) via Palau
1600-1630 9780 (Japanese) via Taiwan
Nippon no Kaze JCIC
1300-1330 9950 (Korean) via Taiwan
1500-1530 9975 (Korean) via Palau
1530-1556 9965 (Korean) via Palau
JSR Shiokaze http://senryaku-jouhou.jp/shiotsuu.html
1400-1430 5985 (Japanese / Korean / English / Chinese) via Japan alt.5910kHz
2030-2100 5955 (Japanese / Korean / English / Chinese) via Japan alt.6045kHz
VOM Voice of Martyrs
1600-1700 6240 via Uzbekistan
Radio Free Chosun http://www.rfchosun.org/
1200-1300 11560 via Armenia
1500-1600 6225 via Tajikistan
2000-2100 7505 via DB
CMI: Voice of Wilderness http://www.cornerstone.or.kr
1300-1400 9725 via DB Nov.8-
1300-1330 12130 via DB
2000-2100 Sa. 1566 via HLAZ (South Korea?)
North Korea Reform Radio http://nkreform.net/
1500-1600 7590 via TAC
Radio Free North Korea http://www.fnkradio.com
1200-1400 7505 via TAC
1900-2100 unknown
Open Radio for North Korea http://www.nkradio.org/
1400-1500 7560 via DB
1900-2000 774MW, 92.3FM via MBC-HLAN Chuncheon KOR
2100-2200 7480 via ERV
Nordkoreanisches Fernsehen
Und wieder doch. Hier findet ihr den Link.
Und schon wieder nicht mehr…
Scheint doch noch zu funktionieren. Einfach diesen Link klicken: mms://112.170.78.145/street
Sieht so aus, als würde der Stream seit einiger Zeit nicht mehr funktionieren. Ihr könnt es versuchen (und bescheidsagen wenn es klappt), aber macht euch keine zu großen Hoffnungen. Schade.
Auch vom nordkoreanischen Fernsehen kann man sich einen Eindruck verschaffen. Auf der südkoreanischen Seite SPTV, die unter anderem das Ziel hat, ein besseres Verständnis über Nordkorea zu gewinnen, gibt es KCTV im Livestream. Das ist natürlich vor allen Dingen für diejenigen interessant, die die Sprache verstehen, aber man kann eben auch mal miterleben, was der Sender so ausstrahlt und wenn man während den Nachrichten zuschaltet (zu Sendebeginn um etwa 10 Uhr MESZ, um 13 Uhr und kurz vor Sendeende um 16 Uhr) der kann auch mal sehen, was Kim sich gerade wieder Neues angeschaut hat und worüber man sonst so berichtet (Bilder sprechen ja auch). Einige weitere Infos zum Hintergrund der südkoreanischen Seite SPTV und zu KCTV gibt es in den Kommentaren dieses Beitrags.
Sonstige Hilfsmittel
Im Netz gibt es außerdem noch Hilfsmittel, die zwar keine Presseseiten im eigentlichen Sinn sind, aber das Filtern der Presseinformationen erleichtern und damit gute Ergänzungen für die Recherche darstellen.
Wer schonmal auf der Seite von KCNA vorbeigeschaut hat, dem wird aufgefallen sein, dass die Navigation nicht eben benutzerfreundlich ist. Man kann Artikel nur nach Erscheinungsdatum suchen, nicht aber mit Hilfe von Suchwörtern. Das macht die Recherche zu bestimmten Themen extrem unerfreulich. Hier haben die Macher von NK News Abhilfe geschaffen indem sie ein solches Suchwerkzeug geschrieben haben, dass auch noch Links zu einzelnen Artikeln ausspuckt, was das Bloggen ungemein erleichtert. Die Links gibts nämlch auf der KCNA Seite nicht. Das Beste ist allerdings, dass man jetzt viel einfacher zu bestimmten Themen recherchieren kann. Eigentlich muss man die KCNA Seite gar nicht mehr besuchen…
So recht passt NK News.org nirgends hin weil diese relativ neue Seite so viele tolle Features bietet. Aber das wohl beste, das dem Nordkoreainteressierten viel Arbeit abnimmt und quasi frei ins Haus geliefert wird ist wohl der tägliche und sehr umfangreiche Medienspiegel den die Autoren dem Leser bieten. Den kann man entweder auf der Seite abrufen und sich dort auch nach Kategorien sortiert durch die Themen klicken oder man abonniert den Newsletter einfach und findet so immer die aktuellsten Neuigkeiten in seinem Postfach. Darüber hinaus gibt es hier Links zu relevanten Dokumenten, unregelmäßige Analysen zu aktuellen Themen und Infos über Veranstaltungen, Jobs und Praktika (allerdings recht Washington-lastig). Insgesamt ein sehr umfassendes und hilfreiches Angebot.
Newsnow ist ne Nachrichten-Meta-Suchmaschine (oder wie der richtige Fachterminus dafür auch immer heißen mag.) Es gibt eine Rubrik zu Nordkorea unter -> „World News“ -> „Asia“ die jeden Tag (gefühlte) hunderte von Zeitungsartikeln ausspuckt. Diese sind nach der Erscheinungszeit geordnet und kommen aus Zeitungen weltweit. Will man sich nen Überblick verschaffen bietet Newsnow das perfekte Werkzeug. Natürlich ist es auch ein hervorragendes Werkzeug zur Recherche aller möglichen anderen Themen, aber am Besten schaut ihrs euch mal selbst an.
Meinungen, Anregungen, Kritik? Alles gern gesehen!